- Maiji Shan
- Maiji Shan[maɪdʒɪ ʃan], Maichishan, Kalkfelsen in der Provinz Gansu, China, etwa 300 km westlich von Xi'an, mit Höhlentempeln, die in verschiedenen Ebenen aus dem Fels gehauen wurden. Maiji Shan liegt südlich der Seidenstraße, die China mit den zentralasiatischen Oasenstädten verband. Infolge ihrer abgeschiedenen Lage und aufgrund ihrer teilweisen Unzugänglichkeit (infolge von Erdbeben) fielen die Höhlentempel von Maiji Shan nicht wie Dunhuang, Longmen, Yungang u. a. dem Kunstraub des 20. Jahrhunderts zum Opfer. Hier, wie auch in Dunhuang, modellierten die Mönche die Figuren des buddhistischen Pantheons aus Lehmstuck an die Felswände. Die Stuckfiguren wurden über einem Strohkern oder einem Gerüst aus in den Felsen verankerten Holzbalken modelliert. Ursprünglich waren die Figuren, wie auch die dazwischen liegenden Wandflächen, in leuchtenden Farben bemalt, die sich in den Wandgemälden besser erhalten haben. Beginn des Baus der Höhlentempel im 4. Jahrhundert n. Chr., Fortsetzung in der Sui-, Tang-, Song- und schließlich in der Mingzeit.
Universal-Lexikon. 2012.